| 
                             Ich vertrete an meiner Hochschule derzeit die folgenden Lehrfächer: 
                              
                            Wohnungswirtschaft Wohnungsmärkte   - Teilmärkte   - Anpassungsprozesse   - Angebot und Nachfrage Boden- und Baumarkt Wohnungspolitik   - Mietpreise   - Soziale Wohnraumförderung   - Wohngeld, ALG II   - Wohneigentumsförderung   - Besteuerung   
                            Immobilienfinanzierung Klassische Finanzierung   - Grundlagen (Zinsbildung, Investitionsrechnung)   - Eigenkapital (Selbstfinanzierung, Bausparen, Fonds, REITs)   - Fremdkapital (Abschreibungen, Langfristige Rückstellungen, Bauträgerfinanzierung   - Hypothekendarlehen, Refinanzierung (Pfandbrief, MBS), Zinsmanagement Moderne Finanzierung   - Immobilien-Leasing   - Property Securitization   - Structured Finance   - Projektfinanzierung   - Private Equity   - … 
                              
                            Investitionsrechnung Immobilien-Investition: Begriff und Zielmarkt Die Investoren: Motive und Beschränkungen Immobilien als Klasse von Anlageprodukten Grundlagen der Immobilien-Investitionsrechnung Das Konzept „Rendite“ („Returns“) Dynamische Vermögenswertmethoden Dynamische Zinssatzmethoden Berücksichtigung von Steuern Rückflüsse in fremder Währung Risiko und Unsicherheit 
                              
                            Einführung in die Volkswirtschaft / Mikroökonomie Wirtschaftliches Denken Geschichte des ökonomischen Denkens Komparative Kostenvorteile Nutzentheorie, Produktions- und Kostentheorie, Preisbildung Marktversagen 
                              
                            Wirtschaftspolitik Die Grundentscheidung für die Marktwirtschaft   - Vergleich von Wirtschaftssystemen   - Pro und Kontra Marktwirtschaft   - Menschenbild der Marktwirtschaft Das Ordnungsmodell der Sozialen Marktwirtschaft   - Privateigentum und Sozialstaatsprinzip   - Subsidiarität und Solidarität Die Wohnung – ein meritorisches Gut? 
                              
                            Konjunktur und Wachstum Definition und Zweck   - Was ist Wachstum?   - Was ist Konjunktur? Kritik des Wachstumsgedankens Die Erklärung für Zyklen Konjunktur- und Wachstumspolitik   - Wachstumsauslöser   - Elemente staatlicher Wachstumsförderung   - Privatwirtschaftliche Wachstumsfaktoren Grenzen des Wachstums Wachstumstheorie 
                         |